Behandlung auf Rezept
Therapie, Rehabilitation und Prävention
Krankengymnastik
Die Krankengymnastik behandelt eine Vielzahl von Problemen im Bewegungs- und Stützapparat sowie auch Atemprobleme, wie beispielsweise Atemnot, können effektiv mit dieser Therapieform angegangen werden.
Das Hauptziel besteht darin, Beschwerden wie Schmerzen zu lindern und gleichzeitig Funktionseinschränkungen zu minimieren. Abhängig vom Schweregrad und der Ausprägung der Problematik stehen dem Physiotherapeuten verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung:
Verbesserung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen
Vermeidung von Bewegungseinschränkungen und Schmerzen mittels passiver Mobilisation
Kräftigung geschwächter Muskeln durch gezielte Übungen
Aufbau einer gesunden Haltung
Verbesserung der Koordination
Entspannende Maßnahmen zur Linderung verspannter Muskeln
Atemtechniken zur Unterstützung der Atmung, insbesondere bei Sekretlösung, Sekrettransport und Mobilisation.
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie ist ein Therapiekonzept, das darauf abzielt, Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zu untersuchen und zu korrigieren.
Die Prinzipien der Manuellen Therapie umfassen spezielle Techniken zur Detonisierung und Mobilisation. Mit diesen Techniken können Funktionsstörungen gelöst und Schmerzen reflektorisch gelindert werden. Das komplexe Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und Nerven wird gründlich untersucht, und die Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst.
Durch den Einsatz sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen können geschulte Manualtherapeuten „blockierte“ oder eingeschränkte Gelenke mit sanften Methoden mobilisieren. Dabei werden Fehlstellungen korrigiert und muskulär stabilisiert.
Klassische Massage
Die klassische Massagetherapie zielt darauf ab, verspannte Muskulatur zu lockern.
Reflektorisch führt dies zu einer erhöhten Durchblutung, wodurch sowohl das Herz-Kreislauf-System als auch der Stoffwechsel positiv beeinflusst werden. Die Massage trägt dazu bei, Unwohlsein, psychische Belastungen und Schmerzen zu minimieren.
Therapeuten wenden unterschiedliche Grifftechniken wie Streichungen, Knetungen, Klopfungen oder Reibungen an, je nach gewünschter Intensität. Doch nicht nur die spezifischen Grifftechniken des Therapeuten haben positive Auswirkungen – allein die Berührung der Hände auf der Haut kann zu einem Gefühl der Entspannung führen.
Lymphdrainage
Physiotherapeuten mit spezieller Zusatzqualifikation führen die Lymphdrainage auf ärztliche Verordnung durch.
Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, die gestörte Funktion des Gefäßsystems zu unterstützen, insbesondere bei geschwollenen Körperabschnitten, die häufig an Armen oder Beinen auftreten.
Die manuelle Lymphdrainage verwendet spezifische Handgriffe, wie zum Beispiel rhythmische, kreisende Bewegungen der Handflächen, um die angestaute Flüssigkeit in Richtung der entsprechenden Lymphknotenstation abzuleiten. Durch die gezielte Stimulation entfernter Lymphknoten entsteht eine Sogwirkung, die den Abtransport unterstützt. Dies führt zur Entstauung des Gewebes, Linderung von Schmerzen und zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit durch Lockerung und Erweichung des Gewebes.
Therapie nach Bobath
Die ganzheitliche und individuelle Bobath-Therapie richtet sich an alle Menschen mit neurologischen Störungen. Zertifizierte Physiotherapeuten dürfen diese ärztlich verordnete Therapie durchführen. Im Gegensatz zu anderen Konzepten gibt es im Bobath-Ansatz keine standardisierten Übungen. Der Fokus liegt darauf, den Menschen in seinem Alltag zu verstehen, seinen aktuellen Leistungsstand zu erfassen und die Therapie genau an diesem Punkt anzusetzen. Das Bobath-Konzept ist als 24-Stunden-Programm ausgelegt.
Krankengymnastik am Gerät
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine Therapieform, bei der der Patient aktiv mit dem Therapeuten an medizinischen Trainings- und Zuggeräten arbeitet. Ziel ist es, die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Diese Form der Krankengymnastik am Gerät spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen. Gleichzeitig kann sie auch präventiv eingesetzt werden, um Verschleiß- und Rückenerkrankungen vorzubeugen.
Sie haben Fragen? Wir beantworten Sie gerne persönlich:
03421 / 7049669
CMD Therapie
Die Kiefergelenkbehandlung (CMD) ist darauf ausgerichtet, das gestörte Zusammenspiel von Kopf- und Kieferstrukturen zu korrigieren, da dies eine Kettenreaktion auslösen kann, die sich auf den gesamten Organismus auswirken kann.
Probleme wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus können aus einer solchen "Fehlsteuerung" resultieren. Oft bleibt die Ursache dieser Probleme unerkannt, da die craniomandibuläre Dysfunktion und ihre vielfältigen Auswirkungen vielen Menschen nicht bekannt sind, einschließlich vieler Ärzte.
Erhalten Sie eine umfassende Beratung von unseren Experten.
Wärmetherapie
In der Thermotherapie verwenden wir verschiedene Formen von Wärme, wie zum Beispiel Fango, die Heiße Rolle und Ultraschall.
Das Hauptziel besteht darin, die Muskulatur zu entspannen, Schmerzen zu lindern und den Körper in einen Zustand der Erholung zu versetzen.
Die Wärme dringt in verschiedene Gewebeschichten ein und fördert eine verstärkte Durchblutung. Dies ermöglicht eine effizientere Zufuhr körpereigener Substanzen an Stellen mit erhöhtem Bedarf und regt den Abtransport von Abfallstoffen an, was zu einer früheren Schmerzlinderung führt.
Kältetherapie
Die Kryotherapie nutzt gezielt Kälte für lokale Therapieansätze, da Entzündungsprozesse bei niedrigen Körpertemperaturen verlangsamt ablaufen.
Das Hauptziel einer solchen Behandlung ist die Beschleunigung von Heilungsprozessen. Die Durchblutung, der Stoffwechsel und der Muskelspannungszustand werden beeinflusst. Durch Kälte verengen sich die Blutgefäße, und bei der anschließenden Erwärmung weiten sich die Gefäße wieder. Dies fördert den vermehrten Abtransport von Abfallstoffen und einen verstärkten Zustrom von Sauerstoff, was zu einer verbesserten Durchblutung, einer Steigerung der Leistungsfähigkeit und somit zu einer Schmerzlinderung führt.
Traktionsbehandlung
Die Traktionsbehandlung, eine Technik aus der Manuellen Therapie, beinhaltet das Ausüben von Zug durch den Therapeuten auf die betroffenen Gelenke. Dadurch erfolgt eine Entlastung von komprimierten Nervenwurzeln oder Gelenkstrukturen.
Diese Art der Behandlung erstreckt sich über den gesamten Bereich der Wirbelsäule und des Beckens sowie über Gelenke der Extremitäten und wird in der Regel mit Kleingeräten durchgeführt.
Wirkung:
Anwendung:
Elektrotherapie
Die ergänzende Elektrotherapie nutzt elektrischen Strom zu medizinischen Zwecken. Dies ermöglicht die Stimulation von Muskeln, Schmerzlinderung und Anregung von Heilungsprozessen.
Eine bekannte Anwendung ist die Therapie mit Ultraschall. Besonders wirkungsvoll ist das Zusammenspiel von elektrischen Reizen und Wärme, was zu folgenden Effekten führen kann:
Kompressionstherapie
Durch eine Kompressionstherapie können die bisher erzielten Therapieerfolge erhalten werden!
Die Kompression stellt einen der entscheidenden Faktoren in der Behandlung von Lymphödemen dar. Aufgrund zahlreicher positiver Ergebnisse ist klar, dass die Kompressionsbehandlung ein beeindruckendes Wirkungsspektrum aufweist: In der Entstauungsphase reduziert sie mithilfe von Bandagen das Lymphödem und verhindert in der Erhaltungsphase durch Kompressionsstrümpfe ein erneutes Anschwellen.
Wir helfen bei Ihren Beschwerden
Bei Physioaktiv Torgau basieren unsere Ansätze auf einer einfachen Einsicht: Jede körperliche Beschwerde ist so einzigartig wie der Körper, in dem sie auftritt. Daher setzen wir keine standardisierte Therapie ein, sondern bieten ausschließlich individuelle Behandlungen an. Als Patient können Sie darauf vertrauen, eine persönliche Betreuung und Beratung zu erhalten. Unser einziges Ziel ist es, Ihnen zu helfen!